Hitzewelle in Europa, Kältewelle in Argentinien – die Welt redet wieder über das Wetter. Bemerkenswert dabei: Der Klimawandel selbst scheint die Menschen nicht mehr so stark zu beschäftigen. Laut einer Umfrage des Forschungsinstituts Forsa zählen nur noch sieben Prozent der Deutschen das Klima zu einem der drei wichtigsten Themen. „Glücklicherweise schreitet der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voran, unabhängig von den Aufmerksamkeits-Konjunkturen“, sagt Patrick Lemcke-Braselmann, Co-CEO der aream Group SE.
Photovoltaik bleibt in Deutschland auf dem Vormarsch. Im März 2025 waren laut Statischem Bundesamt auf Dächern und Grundstücken gut 4,2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert, ein Plus von knapp 24 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die installierte Leistung lag fast 22 Prozent höher. Und ein weiterer Höchstwert: Die Photovoltaik lieferte im Gesamtjahr 2024 knapp 14 Prozent der gesamten Stromeinspeisung.
Die deutschen Anlagen im aream-Portfolio profitierten im abgelaufenen Monat zwar von den vielen Sonnenstunden. Allerdings verhinderten Abregelungen von fast einer GWh höhere Erträge. Die Zielerreichung lag bei 91 Prozent. Die aream-Anlagen in Italien lieferten im Juni bei guten Einstrahlungswerten eine solide Performance (Zielerreichung 98 Prozent). Bei den spanischen Anlagen war es im Mai zu einem Mittelspannungsschaden gekommen, wodurch rund die Hälfte der Leistung ausfiel. Dieser Schaden wurde Mitte Juni und damit früher als erwartet behoben. Bei durchschnittlicher Einstrahlung wurde daher der Sollwert im Juni bereits wieder zu 65 Prozent erreicht.
Ein sehr gutes Ergebnis brachten die deutschen Windanlagen im aream-Portfolio: Starker Wind führte dazu, dass der Zielwert um knapp 27 Prozent übertroffen wurde.
PRESSEKONTAKT:
Leandra Kiebach
T: +49 (0)211 30 20 60 4-2
E: lk@aream.de